Ihr Warenkorb ist gerade leer!
Mit dieser Ausstellung möchte der BUND Mecklenburg-Vorpommern Einwohnern und Touristen die Schönheit der Alleen nahebringen. Mit 4300 km Alleen und Baumreihen außerorts ist Mecklenburg-Vorpommern nach Brandenburg das Bundesland mit den meisten Alleenkilometer. Doch auch in den Städten sind Bäume und Alleen besonders wertvoll. Diese Bäume erfüllen eine große Leistung für uns Menschen. An heißen Sommertagen suchen wir den Schatten unter den großen Kronenschirmen und genießen die kühlere und frische Luft. In Parkanlagen finden Menschen Ruhe und Erholung. Alleen und Baumgruppen sind stadtbildprägend und werten Stadtteile sehr auf.
Auf 16 Tafeln gibt es Informationen rund um die Alleen, wie zur Geschichte der Alleen und der hohen Artenvielfalt, sowohl der Vielfalt an Baumarten als auch dem Artenreichtum an Tieren, die hier ihr Zuhause finden. Als Biotopverbund und Lebensraum sind Alleen besonders zwischen den großen landwirtschaftlichen Flächen und in Siedlungsbereichen sehr wichtig. Weiter gibt es Informationen zu den Gefahren, denen die Alleen heute ausgesetzt sind, zur fachgerechten Baumpflege und zum gesetzlichen Alleenschutz. Alleenpaten setzen sich vor Ort für ihre Patenbäume ein. Auch darüber berichtet diese Ausstellung.
Mit einem „Poesiebaum“ werden die Besucher zu eigener Kreativität ermuntert und angeregt, sich Gedanken über die Bäume und Alleen zu machen. Ihre Wünsche, Verse und Ideen lassen die Blätterkrone des Poesiebaumes wachsen. Auf Sitzwürfeln kann man die Ausstellung auf sich wirken lassen und sich den Text auch mittels eines QR-Codes mit dem eigenen Smartphone vorlesen lassen.
Zur Vernissage sind am 11.07. 2025 um 17.00 alle Interessierte herzlich eingeladen.
Katharina Dujesiefken, Referentin für Baum- und Alleenschutz beim BUND Mecklenburg-Vorpommern wird einen Überblick zur Geschichte, der Situation heute und der Zukunft der Alleen geben. Anschließend freuen wir uns auf einen Film, der das vielfältige Leben in den Bäumen zeigt und eine rege Diskussion.
Interessierte können die Ausstellung auf unserer Tenne während der Öffnungszeiten der Scheune besuchen.
Der Eintritt ist frei.